Primarschule Riffig/Sprengi
«Ein kulturelles Feuerwerk»
Vier Jahre zeichnete die Primarschule Riffig/Sprengi das Label «Kultur» aus. Jedes Jahr war einem bestimmten Kulturbereich gewidmet. Im ersten Jahr starteten wir mit dem Label «Literatur», darauf folgte ein Jahr mit dem Label «Gestalten» und im dritten Jahr war das Label «Theater» im Zentrum. Mit dem vierten Jahr folgte nun das fulminante Abschlussfest.
Autorin: Jennifer Christen

Die Kinder haben die Ballettbewegungen fleissig geübt und dabei viel gelacht. (Bilder: zvg)
Das finale Motto war «Musik - Tauch ein!». Ein Jahr, das dem Kulturbereich «Musik» gewidmet wurde. Im Rahmen vom Label «Kultur» plante jedes Jahr eine andere Arbeitsgruppe bestehend aus dem Lehrer*innenteam Riffig/Sprengi gemeinsam mit der Schulleitung verschiedene Anlässe und Angebote für das Schulhaus. Um diesen vier «kulturbunten» Jahren einen gebührenden Abschluss zu geben, gab es vor den Sommerferien ein grosses Abschlussfest.
Ein musikalischer Start
Schon bevor die Schülerinnen und Schüler in das Schuljahr 22/23 starteten, durften die Lehrerinnen und Lehrer von der Schule Riffig/Sprengi in das Musikjahr einsteigen. Die Lehrpersonen konnten sich in verschiedenen Workshops für das kommende Schuljahr musikalisch inspirieren lassen. Beim ersten Workshop wurden die Lieder, die alle Schülerinnen und Schüler im kommenden Jahr lernen sollten, angestimmt. So, dass die Lehrpersonen diese mit den Lernenden fleissig einüben konnten.
Bei einem weiteren Workshop wurde den Lehrpersonen das Unterrichten mit Orff-Instrumenten nähergebracht und in einem letzten Workshop wurde uns von Flavia Cavazzutti aufgezeigt, wie man mit einfachsten Mitteln und viel Spass rhythmische Übungen in der Schule einbauen kann. Mit Kochlöffeln, Giesskannen und Büchsen wurde viel getrommelt, es wurde gesungen und nicht zuletzt auch viel gelacht.
Ateliers und Workshops
Natürlich kamen nicht nur die Lehrpersonen in den Genuss von musikalischen Workshops. Auch die Schulklassen durften im vergangenen Winter einen Workshop bei Flavia Cavazzutti besuchen. Mit Rhythmusspielen, Body Percussion und Liedern, wurden nicht nur die rhythmischen Fähigkeiten geübt, sondern auch die Merkfähigkeit und die Koordination. Die Kinder durften entdecken und erfahren, was für ein vielfältiges Instrument ihr eigener Körper sein kann. Gemeinsam den Rhythmus zu finden, war nicht nur musikalisch, sondern auch für den Zusammenhalt der Klasse eine sehr wertvolle Erfahrung.
In einem zweiten Teil arbeiteten die Kinder noch mit Boomwhackers. Das sind farbige Schlag-und Klangstäbe, mit denen man Lieder begleiten oder auch in bunten Kombinationen Musik erschaffen kann.
Ein weiteres kulturelles Angebot wurde im Schulhaus Riffig eingerichtet. Ein Raum wurde mit einem ganzen Klassensatz Orff-Instrumenten ausgestattet. Die Lehrerinnen und Lehrer hatten die Möglichkeit diesen Raum mit der Klasse individuell zu besuchen und verschiedenste Lieder und Übungen auf den Orff-Instrumenten auszuprobieren. Einmal Teil von einem grossen Orff-Orchester zu sein, das war für Gross und Klein eine besondere Erfahrung


Quartalsingen
Passend zu jeder Jahreszeit übten alle Klassen mehrere Lieder ein. An vier Daten trafen sich die Klassen in zwei Gruppen (Kindergarten-2. Klasse und 3.-6. Klasse) zum gemeinsamen Singen in der Turnhalle. Der Gesang wurde vom Schulhaus eigenen Orchester, unter der Leitung von Heinz Lichtsteiner begleitet. Jedes treffen hatte seine eigene Magie. Beim dritten Gesangstreffen gab es sogar einen Auftritt eines Stargasts. Der Schweizer Rapper «LCone» performte gemeinsam mit unseren Klassen das Lied «Saurus». Ein weiteres Highlight, das den Kindern bestimmt in guter Erinnerung bleiben wird.
Lucerne Festival und Pausenkonzerte
Jedes Jahr bietet das Lucerne Festival ein Programm für Schulen an. Die Schülerinnen und Schüler sollten nicht nur Musik machen, sondern auch für einmal zurücklehnen und sie geniessen können. Deshalb durften alle Klassen ein Konzert, veranstaltet vom Lucerne Festival besuchen. Nicht nur die Musik war ein Erlebnis, auch der Veranstaltungsort, das «KKL», war für die grossen und kleinen Zuschauerinnen und Zuschauer sehr eindrücklich.
Kleine Konzerte wurden auch in den Schulalltag eingebettet. So gab es mehrere Pausenkonzerte von Musikschul-Schülerinnen und -schülern für die Schülerinnen und Schüler, die in Zusammenarbeit mit der Musikschule Emmen organisiert wurden.
Kulturbunt!
Als Grande Finale dieser vier Labeljahre, gab es das Abschlussfest «Kulturbunt». Wie es der Name schon erahnen lässt, war das Programm kunterbunt gefüllt mit unterschiedlichen Attraktionen, Ateliers, Ausstellungen, Präsentationen und vielem mehr. Alle Eltern, Verwandte, Freunde und anderen Gäste wurden am Donnerstag beim Eröffnungsevent musikalisch empfangen. Beim Lied 99 Luftballons wurden 99 bunte Luftballons steigen gelassen und damit war der Startschuss für die zwei festlichen Tage gegeben.
Die Besucherinnen und Besucher konnten ihr Programm nach Belieben zusammenstellen. Sie konnten sich Theater, Musicals, Filme und Tanzvorführungen anschauen, Vernissagen besuchen, oder im Literatur Café eine kleine Pause einlegen. Sie hatten die Möglichkeit die Schule aktiv mitzugestalten z.B. beim Bänder flechten auf dem Schulhausplatz vom Riffig oder beim Fähnchen nähen fürs Sprengi. Wer Lust hatte, durfte sich bei einem Atelier eine Pfeife bauen, und diese als Erinnerungsstück an die Labeltage mit nach Hause nehmen. Die hier aufgezählten Klassenprojekte waren nur ein Teil aller Angebote, welche während den Labeltagen besucht werden konnten. Alle Projekte wurden von den Schülerinnen und Schülern (mit-)gestaltet und mit viel Stolz präsentiert.
Bei so vielen Eindrücken meldete sich natürlich auch der Hunger oder Durst. Für die Verpflegung sorgte die Elternmitwirkung im Beizli und die Lehrpersonen beim Bistro und der Cüplibar. Bei einer leckeren Bratwurst oder einem Stück Kuchen konnten sich alle noch bis spät am Abend über die Erlebnisse austauschen und das Beisammensein geniessen.
Mit viel Freude kann auf die diversen kulturellen Highlights in den letzten vier Jahren zurückgeblickt werden, die allen noch lange in bester Erinnerung bleiben werden. Gestärkt durch die spannenden Erfahrungen und Erlebnisse und vollgepackt mit neuen Ideen freut sich das Team Riffig/Sprengi darauf, fleissig die Kultur im Schulhaus weiter zu fördern.

