Nachrichten

Das neue Kunstrasenfeld im Gersag darf schon bald bespielt werden. (Bild: pbu)
Eröffnungsfest Kunstrasenplatz Gersag
Ein neuer Emmer Lieblingsort entsteht. Der einstige Grusplatz im Gersag ist verschwunden und hat einem neuen Kunstrasenfeld Platz gemacht. Dieser wird am 30. September 2023 im Rahmen eines Eröffnungsfestes feierlich eingeweiht und den Emmer Vereinen und der Bevölkerung übergeben.
Das Eröffnungsfest wird gemeinsam mit den involvierten Vereinen (SC Emmen, FC Emmenbrücke und AFC Dragons Emmen) organisiert. Die gesamte Bevölkerung ist herzlich zu diesem Anlass eingeladen. Die Gemeinde Emmen freut sich auf viele Anwesende, um gemeinsam die Entstehung eines neuen Emmer Lieblingsortes zu feiern. (itr/pbu)
Festprogramm
10 bis 12 Uhr Meisterschaftsspiele D-Junior*innen SC Emmen und FC Emmenbrücke
13 bis 15.30 Uhr Plauschturnier mit Emmer Vereinen
15.30 Uhr Offizielle Übergabe durch den Gemeinderat
16.30–17.30 Uhr Show-Spiel American Football (AFC Dragons Emmen)
Ab 18 Uhr Festbetrieb – Oktoberfest im Festzelt (gemütliches Beisammensein, Dirndl und Lederhosen erwünscht)
«Coop Andiamo»: Sportliche Entdeckungsreise im Rossmoos
Der kostenlose Bewegungsanlass «Coop Andiamo» macht wieder halt in Emmen und verwandelt das Areal Rossmoos in das Sport-Mekka der Region. Getreu der Devise «je bewegter, desto besser» bieten die hiesigen Vereine abermals ein fulminantes Potpourri an sportiven Aktivitäten für alle Geschmäcker.

Im Eventzentrum bieten die Eventpartner sowie die rund 30 regionalen Vereine verschiedenste sportliche Bewegungsangebote zum niederschwelligen Entdecken und Ausprobieren an. (Bild: PD)
Am Sonntag, 17. September 2023, gehts auf dem Areal Rossmoos ab 11 Uhr wieder los. Der Bewegungsanlass nimmt die Besucherinnen und Besucher mit auf eine sportliche Entdeckungsreise. Die Partner von «schweiz.bewegt» sowie fast 30 regionale Vereine aus Emmen und Umgebung bieten eine breite Palette an sportlichen Aktivitäten zum Ausprobieren an: Velo-Pumptrack, Velo-Kidsparcours, Seilpark, Hüpfburg, Kletterwand, Bungee Run, Reaktionswand, Kids-Run, Spielzelte, Einrad, Tennis, Highland-Games, Schwingen, Schach und vieles mehr. Abgerundet wird der Anlass um ca. 16 Uhr durch eine Abschluss-Show der regionalen Vereine.
Bewegte Anfahrt
Wer sich schon vor dem Anlass sportlich betätigen möchte, fährt am besten mit dem Velo zum Eventzentrum. Es steht ein grosser Veloparkplatz zur Verfügung. Sämtliche Bewegungsangebote im Zentrum sind kostenlos und es braucht keine Anmeldung. Zudem gibt es vor Ort diverse «Müsterli und Gschänkli» zum Mitnehmen sowie Verpflegungsstände.
Mit dem «Coop Andiamo Sammelspass» können die Besucherinnen und Besucher im Eventzentrum mit jeder absolvierten Aktivität Stempel sammeln. Unter den Teilnehmenden werden Preise verlost und die teilnehmenden Vereine können einen «Zustupf» für die Vereinskasse gewinnen. (PD/pbu)
Bewegungsanlass Sonntag, 17. September 2023, 11 bis 17 Uhr, Sportareal Rossmoos (Kunstrasenplatz). Die Teilnahme ist kostenlos.

Für die Arealentwicklung Sonne im Zentrum von Emmenbrücke fand zum Bebauungsplan und zur Teilzonenplanänderung am 4. Juli 2023 die erste Lesung im Einwohnerrat statt. Nun liegt das Projekt öffentlich auf. (Bild: zvg)
Arealentwicklung Sonne: öffentliche Auflage
Nach der ersten Lesung im Einwohnerrat findet nun vom 18. September bis 17. Oktober 2023 die öffentliche Auflage des Bebauungsplans Sonne, der Teilzonenplanänderung Sonne sowie der Aufhebung des Richtplans Sonnenhof statt.
Alle relevanten Dokumente und Informationen sind auf der Projektwebsite unter mitwirken.emmen.ch/sonne einsehbar. Die Unterlagen liegen zudem beim Departement Planung und Hochbau (3. OG Verwaltungsgebäude) auf. Gegen den Bebauungsplan Sonne sowie die Teilzonenplanänderung Sonne kann während der Auflagefrist Einsprache erhoben werden. Einsprachen sind schriftlich zu erheben, haben einen Antrag und eine Begründung zu enthalten und sind beim Gemeinderat Emmen, Rüeggisingerstrasse 22, 6020 Emmenbrücke, einzureichen. Gegen die Aufhebung des Richtplans Sonnenhof können sich während der Auflagefrist Personen, Organisationen und Behörden des betroffenen Gebiets äussern. Die Stellungnahme ist beim Gemeinderat Emmen, Rüeggisingerstrasse 22, 6020 Emmenbrücke, einzureichen. (dwy/pbu)
Anmeldung zur Herbstsportwoche 2023
Nach den Sommerferien ist vor den Herbstferien – und diese kommen bestimmt. Und mit ihnen die Herbstsportwoche 2023, die es den Emmer Kids ermöglicht, während einer Woche verschiedenste Freizeitsportarten kennenzulernen.

Die Herbstsportwoche findet vom 2. bis 6. Oktober 2023 statt. (Bild: zvg)
Die Herbstsportwoche Emmen ist seit über 30 Jahren fester Bestandteil des Sportangebots für Schülerinnen und Schüler der Gemeinde Emmen. Sie findet jeweils vom Montag bis Freitag in der ersten Woche der Herbstferien statt. Kindern und Jugendlichen vom Kindergarten bis zur 7. Klasse wird mit der Herbstsportwoche die Möglichkeit geboten, einer sinnvollen Freizeitbeschäftigung nachzugehen und im Sinn eines Schnuppertrainings verschiedenste Freizeitsportangebote kennenzulernen.
Mit den Schulanlagen Erlen und Gersag sowie der Sportanlage Rossmoos stehen drei Standorte zur Auswahl. Interessierte können zudem zwischen einer ganztätigen und einer halbtägigen (vor- oder nachmittags) Teilnahme wählen. Zusätzlich können Schwimmkurse im Hallenbad Mooshüsli gebucht werden. Die diesjährige Herbstsportwoche findet statt vom 2. bis 6. Oktober 2023. Anmeldung und weitere Infos via Button unten. (pbu)
Richtprojekt «Zukunft Schützenmatt»: Einladung zur Informationsveranstaltung und Mitwirkung
Die Planung der «Zukunft Schützenmatt», direkt neben dem Bahnhof Emmenbrücke, ist einen wesentlichen Schritt weiter. Nachdem der Studienauftrag im März 2023 abgeschlossen werden konnte, wurde das Siegerprojekt des Teams Fischer Architekten, BÖE Studio und alb-projekte aus Zürich zu einem Richtprojekt weiterbearbeitet. Dieses wird nun an einem öffentlichen Infoanlass präsentiert.

Das Gebiet Schützenmatt eignet sich für die Entwicklung zu einem Zentrumsort mit hoher Dichte und starker Nutzungsdurchmischung. (Bilder: Gemeinde Emmen)
Das Richtprojekt zeigt auf, wo wie hoch gebaut werden kann, was für Nutzungen angedacht sind, wie die Freiräume aussehen und wie die Erschliessung zu Fuss, mit dem Velo und dem Auto aussieht. Der Einbezug der Bevölkerung in das Projekt ist der Gemeinde und den Projektverantwortlichen ein grosses Anliegen. Gemeinsam präsentieren sie deshalb das Richtprojekt am 28. September 2023 um 19 Uhr im Le Théâtre, Restaurant Prélude, Rüeggisingerstrasse 20a, 6020 Emmenbrücke. Anschliessend findet vom 29. September bis 28. Oktober 2023 eine öffentliche Mitwirkung zum Richtprojekt statt, in welcher die Meinung der Bevölkerung zum Richtprojekt abgeholt werden soll. Die Ergebnisse der Mitwirkung sollen helfen, die Akzeptanz für die «Zukunft Schützenmatt» zu erhöhen und die Qualität der Planung zu steigern. Zur Mitwirkung gelangen Sie über die Projekthomepage mitwirken.emmen.ch/schuetzenmatt, welche ab dem 29. September 2023 aufgeschaltet wird. Die Gemeinde freut sich über das Interesse und zahlreiches Erscheinen. (dwy)

Das Areal «Meierhöfli Metti» soll erneuert und massvoll verdichtet werden. (Bilder: Gemeinde Emmen)
Richtprojekt «Meierhöfli Metti»: Einladung zur Informationsveranstaltung und Mitwirkung
Die Entwicklung «Meierhöfli Metti» schreitet weiter voran. Nach Abschluss der Studienaufträge im Oktober 2022 wurden die zwei Siegerprojekte über die Teilbereiche Seetalstrasse und Fichtenstrasse zu einem gemeinsamen Richtprojekt weiterbearbeitet. Die Ergebnisse werden nun an einer öffentlichen Infoveranstaltung präsentiert.
Der Gemeinde und den Projektverantwortlichen ist es ein grosses Anliegen, die Bevölkerung in die Planung miteinzubeziehen. Im Richtprojekt wird aufgezeigt, wo wie hoch gebaut werden kann, was für Nutzungen angedacht sind, wie die Freiräume aussehen und wie die Erschliessung zu Fuss, mit dem Velo und dem Auto aussieht. Gemeinsam präsentieren sie deshalb am 19. Oktober 2023 um 19 Uhr im Le Théâtre, Restaurant Prélude, Rüeggisingerstrasse 20a, 6020 Emmenbrücke, das Richtprojekt.
In der Folge findet vom 20. Oktober bis 18. November 2023 eine öffentliche Mitwirkung zum Richtprojekt statt, in welcher die Meinung der Bevölkerung zum Richtprojekt abgeholt werden soll. Mit den Ergebnissen aus der Mitwirkung soll die Qualität der Planung «Meierhöfli Metti» erhöht sowie die Akzeptanz gesteigert werden.
Zur Mitwirkung gelangen Sie über die Projekthomepage mitwirken.emmen.ch/meierhoefli-metti, welche ab dem 20. Oktober 2023 aufgeschaltet wird. Die Gemeinde freut sich über das Interesse und zahlreiches Erscheinen. (dwy)
Mehr Lebensqualität entlang der Seetalstrasse
Die Seetalstrasse im Meierhöfliquartier in Emmen muss saniert werden, um ihrer Funktion als Hauptverkehrsachse auch in Zukunft gerecht zu werden. Der Kanton Luzern und die Gemeinde Emmen haben dazu eine gemeinsame Testplanung durchgeführt. Im Oktober 2023 werden die Ergebnisse der Öffentlichkeit präsentiert.

Mehrspurige Strassen, Asphaltflächen und nur wenige Grünflächen prägen heute die Seetalstrasse im Meierhöfliquartier. Mit einer Testplanung wurden Ideen gesucht, wie zusammen mit einer Sanierung die Lebensqualität im Quartier verbessert werden kann. (Bild: zvg)
Die Seetalstrasse ist eine wichtige Verkehrsverbindung. Sie führt mitten durch das urbane Meierhöfliquartier – ein lebendiger Arbeits-, Einkaufs- und Wohnort. Der Strassenraum der Seetalstrasse ist allerdings heute sehr auf die Bedürfnisse des motorisierten Individualverkehrs (MIV) ausgerichtet. Die Kantonsstrasse hat eine stark trennende Wirkung im Quartier. Um sie aufzuwerten und die Potenziale dieses Raums optimal zu nutzen, gilt es, verkehrstechnische und städtebauliche Aspekte eng aufeinander abzustimmen. Deshalb haben der Kanton Luzern und die Gemeinde Emmen gemeinsam eine Testplanung durchgeführt.
Das Ziel dieser Testplanung war es, in Zukunft auf der Kantonsstrasse K16 den Verkehr für alle Verkehrsteilnehmenden flüssiger, sicherer und attraktiver zu gestalten. Gleichzeitig soll die Aufenthaltsqualität im Strassenraum und die Lebensqualität in den umliegenden Quartieren erhöht werden. Im Vordergrund stehen die ÖV-Fahrplanstabilität, die Veloverkehrssicherheit und die Erreichbarkeit mit dem MIV. Zudem soll die Lebens- und Aufenthaltsqualität entlang der Seetalstrasse und in den umliegenden Quartieren durch zusätzliche Grün- und Freiräume verbessert werden.
Drei interdisziplinäre Planungsteams erhielten den Auftrag, geeigneten Lösungen für die Weiterentwicklung der Seetalstrasse sowie der umliegenden Quartiere zu suchen. Die Federführung lag bei der kantonalen Dienststelle Raum und Wirtschaft (rawi). Die drei Teams erarbeiteten kreative und zukunftsweisende Vorschläge, die auf einer gesamtheitlichen Betrachtung von Städtebau, Freiraum, Verkehr und Nutzung beruhen. Auf Basis der besten Elemente wurde anschliessend ein Synthesebericht erarbeitet, der alle zielführenden Lösungsansätze integriert. Die Ergebnisse dieser Testplanung werden Ende Oktober der Öffentlichkeit vorgestellt. (PD/pbu)
Informationsveranstaltung im Quartier
31. Oktober 2023, 19 Uhr, Centro Papa Giovanni, Seetalstrasse 16. Der Kanton Luzern und die Gemeinde Emmen präsentieren die Ergebnisse der «Testplanung Seetalstrasse/Meierhöfli» und beantworten Fragen der Bevölkerung. Die Infoveranstaltung ist öffentlich.

Der Emmenpark befindet sich hinter der Hochschule Design & Kunst und liegt direkt am Ufer der Kleinen Emme. (Bild: Gemeinde Emmen)
Neues Angebot im Emmenpark
Du planst einen Event, suchst dafür aber noch nach dem passenden Standort? Wie wäre es mit einer idyllischen Parkanlage am Flussufer und mit Blick aufs Bergpanorama? Dann ist der Emmenpark in der Viscosistadt deine Adresse – Event-Container und Festmobiliar inklusive.
Die Viscosistadt präsentiert sich nicht mehr nur als Industriestandort, sondern hat sich in den letzten Jahren erfolgreich zu einem vielseitigen Raum für Bildung, Kultur und Dienstleistungen entwickelt. Das Areal begeistert durch eine lebendige Atmosphäre; es öffnet sich Schritt für Schritt und verwandelt sich kontinuierlich in einen Ort, der Begegnungen unterschiedlichster Art ermöglicht.
Event-Location Emmenpark
Direkt hinter der Hochschule für Design & Kunst, idyllisch am Ufer der Kleinen Emme gelegen, befindet sich der Emmenpark. Dieser multifunktionale und öffentlich zugängliche Aussenbereich bietet mit Asphaltplatz, Schotterrasen und Rondell diverse Möglichkeiten für Events aller Art.
Ergänzend zum bestehenden Ambiente bietet der Emmenpark nun auch spezialisierte Möglichkeiten für eine Vielzahl von Veranstaltungen. Ob es sich um Firmen-Events, Vereinstreffen, kleine Apéros oder private Familienfeiern handelt – der Emmenpark stellt dafür die ideale Kulisse dar. Mit einer gut ausgestatteten Infrastruktur, die unter anderem einen Event-Container, Strom- und Wasseranschlüsse sowie Festmobiliar umfasst, ist der Park auf die Bedürfnisse verschiedenster Events zugeschnitten.
Reservierungen für den Emmenpark können bequem online vorgenommen werden oder über das Immobilienbüro der Gemeinde Emmen. (msc/pbu)
Emmenpark reservieren
Online-Reservation unter emmen.ch/raumreservationen. Auskünfte erteilt Immobilien Gemeinde Emmen, Tel. 041 268 05 40, E-Mail reservation@emmen.ch.
Startschuss für unsere neuen Lernenden
Der Monat August bedeutet für viele Lernende auch den Eintritt in die Berufswelt. Wir freuen uns über den Start unserer neuen Lernenden in den Bereichen KV und Betriebsunterhalt.

Sechs Lernende starten 2023 ihre Berufsbildung bei der Gemeindeverwaltung Emmen. (Bild: cet)
Drei Lernende Kauffrauen und -männer EFZ sind am 2. August 2023 bei der Gemeindeverwaltung Emmen gestartet. Zwei Lernende Fachmann Betriebsunterhalt sowie ein Lernender Unterhaltspraktiker zogen am 16. August 2023 nach. Wir wünschen der Jungmannschaft einen wunderbaren Start in die Berufswelt, viel Freude am Lernen und Entdecken sowie eine spannende und lehrreiche Ausbildungszeit.
Herzlich willkommen (im Bild von links): Yara Boustany (Lernende Kauffrau EFZ), Lars Rüffieux (Lernender Fachmann Betriebsunterhalt EFZ, Werkdienst), Mauro Röösli (Lernender Fachmann Betriebsunterhalt EFZ, Hausdienst), Schaban Kotschar (Lernender Unterhaltspraktiker EBA), Daniela Scherl (Lernende Kauffrau EFZ) und Jakup Ejupi (Lernender Kaufmann EFZ). (pbu)