Projekt Spieltraum
Ausgezeichnete Emmer Kinder- und Jugendförderung
Kinder sollen ein Umfeld haben, wo sie sich spielerisch austoben, integrieren und entwickeln können. Das Projekt «Förderung durch gemeinsames Spiel» leistet genau das. Nun heimste das Emmer Angebot einen Förderaward ein – und geht in ausgedehnter Form in die nächste Runde.
Autor: Philipp Bucher

Strahlende Gesichter: Der Verein Spieltraum und die Gemeinde Emmen werden für das Projekt «Förderung durch gemeinsames Spiel» mit dem dritten Platz des kantonalen Kinder- und Jugendawards ausgezeichnet. (Bild: zvg)
Im gemeinsamen Spiel die Welt und sich selbst entdecken, dabei neue sprachliche, soziale und motorische Fähigkeiten ausbilden und das Zusammenleben im Quartier stärken: Das Projekt «Förderung durch gemeinsames Spiel», das die Gemeinde Emmen zusammen mit dem Verein Spieltraum seit 2021 im Quartier Rüeggisingen anbietet, leistet einen wichtigen Beitrag sowohl im Bereich Frühförderung für Vorschul- und Schulkinder als auch in der Integration und Prävention.
Das Projekt kommt derweil nicht nur bei Kindern und Eltern gut an, sondern überzeugt auch Politik und Fachwelt: Das offene und niederschwellige Emmer Angebot wurde am 5. April 2023 im Stadthaus Sursee mit dem dritten Platz des kantonalen Kinder- und Jugendawards ausgezeichnet, wofür heuer insgesamt zwölf Projekte nominiert waren. Die Auszeichnung wird seit 2015 an Gemeinden, Institutionen und Organisationen verliehen, die bei der Umsetzung des kantonalen Kinder- und Jugendleitbildes Aussergewöhnliches geleistet haben.
Austauschplattform und Anlaufstelle
Die Jury schätze am Projekt besonders die Niederschwelligkeit, sagt Jury-Mitglied Thomas Kirchschläger im Zuge seiner Laudatio. «Es handelt sich um ein offenes und regelmässig durchgeführtes Angebot im Quartier, draussen und kostenlos.» Weiter würden die unkomplizierte Kontaktmöglichkeit für Kinder und Eltern bestechen, die über Spiel, gemeinsame Freude und Spass entstehen, zitiert Kirchschläger aus dem Juryurteil.
Das Projekt «Förderung durch gemeinsames Spiel» richtet sich an Kinder zwischen zwei und acht Jahren und deren Bezugspersonen. Die Teilnehmenden werden beim Entdecken der Spielmaterialien von Animatorinnen und Animatoren des Vereins Spieltraum begleitet. Durch das gemeinsame Spiel erwerben Kinder wie auch Erwachsene neue soziale, sprachliche und motorische Kompetenzen. Über das gemeinsame Spiel soll der Kontakt zu anderen Familien einfacher gelingen und das Zusammenspiel geübt werden. Gleichzeitig vernetzen sich die anwesenden Bezugspersonen beim Kaffeetreff, tauschen sich aus und erfahren von weiteren Freizeit- und fachlichen Beratungsangeboten in der Gemeinde Emmen.
Mit dem Projekt möchte die Gemeinde Emmen denn auch eine Plattform bieten, um sich zu treffen und auszutauschen, erklärt Jennifer Duss, Fachperson Frühe Förderung bei der Gemeinde Emmen. «Es ist uns wichtig, dass Familien für ihre Kinder bereits vor der obligatorischen Schulzeit eine Anlaufstelle haben, wo erste wichtige Kontakte geknüpft werden können, um eine gute Integration der Kinder vor der obligatorischen Schulzeit sowie deren Eltern zu fördern.» Es sei aber auch eine Chance, fernab von Konsum und Kommerz angst- und wertfrei Spiele auszuprobieren, betont Duss.
Angebot wird ausgedehnt
2022 fanden 14 Spielnachmittage zwischen den Frühlings- und Herbstferien auf dem Areal des Schulhauses Rüeggisingen statt, 2021 waren es 13 Spielnachmittage. Spielanimatorinnen begleiteten dabei jeweils die Kinder beim Entdecken der Spielmaterialien, initiierten mit ihnen Spiele, unterstützten die Kinder bei der Umsetzung eigener Spielideen, halfen bei sozialen Interaktionen und vernetzten Erwachsene untereinander.
Nun wird das bewährte und prämierte Emmer Angebot ausgedehnt. Nebst dem Rüeggisingen finden neu auch auf dem Schulareal Krauer Spielanimationen statt (vgl. Infobox). In der Gemeinde Emmen werden damit die Rahmenbedingungen für ein chancengerechtes und tolerantes Zusammenleben weiter gestärkt – gut sichtbar, für alle zugänglich und im direkten Lebensumfeld der Bevölkerung.
In Emmen wird weitergespielt
Das Angebot wird vom Verein Spieltraum Luzern im Auftrag der Gemeinde Emmen von April bis September 2023 (ausser Schulferien) durchgeführt und findet jeweils am Mittwochmorgen (9 bis 11 Uhr) beim Schulhaus Rüeggisingen und am Freitagnachmittag (14.30 bis 17 Uhr) beim Schulhaus Krauer statt. Das kostenlose Angebot richtet sich in erster Linie an Kinder ab zwei Jahren bis zur 2. Klasse. Kinder unter sechs Jahren werden von einer erwachsenen Person begleitet. Es braucht keine Anmeldung. Der Spieltraum findet bei jedem Wetter draussen statt. Weitere Informationen unter früheförderung-emmen.ch.
