Seetalstrasse Emmen Dorf
Start zur Neugestaltung
Keine Umfahrung, kein Tunnel, sondern eine Optimierung im Bestand: Das Ergebnis aus der Variantenstudie zur Verbesserung der Verkehrssituation in Emmen Dorf war eindeutig. Auf dieser Basis startet nun die Planung für die Neugestaltung der Seetalstrasse zwischen Ober-Grundhof und Kreisel Flugzeugwerke – unter engem Einbezug der direktbetroffenen Bevölkerung. Den Auftakt dazu bildet ein öffentlicher Informationsanlass am 24. Mai 2023 im Restaurant Schlemmerei des Betagtenzentrums Emmenfeld.
Autor: Philipp Bucher

Entlang der Seetalstrasse in Emmen Dorf sollen die Verkehrssicherheit erhöht, die Erreichbarkeit sichergestellt und der Verkehrsfluss verbessert werden. (Bild: Gemeinde Emmen)
Die Verkehrssituation auf der überlasteten Seetalstrasse in Emmen Dorf beschäftigt die Bevölkerung ebenso wie die Verkehrsteilnehmenden und die Verantwortlichen des Kantons und der Gemeinde Emmen seit Langem. In einer mehrstufigen Vorstudie (Zweckmässigkeitsbeurteilung ZMB) wurden deshalb verschiedene Varianten zur Lösung des Verkehrsproblems erarbeitet und systematisch beurteilt. Die Umgestaltung der Seetalstrasse zwischen Ober-Grundhof und Kreisel Flugzeugwerke auf Basis eines Betriebs- und Gestaltungskonzepts (BGK; Variante BGK lang) erwies sich abschliessend als bester Lösungsansatz, der nun vertieft und konkretisiert wird. Die Verantwortung für diese Planung trägt der Kanton Luzern. Er arbeitet dazu eng mit der Gemeinde Emmen zusammen.
Ziel ist es, bis Ende 2024 ein Gesamtbild für den Strassenraum im Abschnitt Ober-Grundhof bis Kreisel Flugzeugwerke zu entwerfen und darauf aufbauend ein Vorprojekt auszuarbeiten. Dabei gilt es, alle stadträumlichen und verkehrlichen Aspekte als auch die verschiedenen kantonalen und kommunalen Planungsvorgaben und -grundlagen zu berücksichtigen. Das Planerteam betrachtet den gesamten Strassenraum von Fassade zu Fassade, also auch die Bauten und Anlagen beidseits der Seetalstrasse, und berücksichtigt auch die Anschlüsse an das benachbarte Strassennetz bei der Reusseggstrasse und dem Kreisel Waltwil.
Breite Mitwirkungsmöglichkeiten
In einem ersten Schritt wird die Ausgangslage detailliert analysiert und es werden die Ziele festgelegt, die mit der Umgestaltung erreicht werden sollen. Fachleute verschiedener Dienststellen des Kantons und der Gemeinde begleiten das Planerteam. Auch die Direktbetroffenen können sich in die Planungsarbeiten einbringen. So diskutieren Vertreterinnen und Vertreter von Gremien und Organisationen aus Emmen in einem Echoraum die Grundlagen und Zwischenergebnisse. Für die Beteiligung der breiten Bevölkerung dienen insgesamt drei Informationsveranstaltungen sowie eine digitale Mitwirkungsplattform, auf der Interessierte ihre Anliegen ab 24. Mai 2023 einbringen können.
Ebenfalls am 24. Mai 2023 findet die öffentliche Informationsveranstaltung zum Planungsstart zur Neugestaltung der Seetalstrasse in Emmen Dorf statt, an der das Planerteam die Analyse zur heutigen Situation und die Zielsetzungen des Projekts präsentiert. Ende Jahr sollen mögliche Gestaltungsvarianten vorliegen, die bis im Herbst 2024 weiter ausgearbeitet werden. Die Ergebnisse dieser beiden Phasen werden wiederum im Echoraum besprochen und die Bevölkerung hat abermals die Möglichkeit zur Mitwirkung. Im Anschluss daran werden die kantonalen Verfahren für die Projektierung und Realisierung gestartet. (PD/pbu)
Informationen und Mitwirkung
Sämtliche Informationen zur Neugestaltung Seetalstrasse Emmen Dorf sowie den Zugang zur Mitwirkungsplattform (ab 24. Mai 2023) finden sich auf der Projektwebsite des Kantons.
Informationsanlass, 24. Mai 2023
Der Kanton Luzern und die Gemeinde Emmen laden alle Interessierten zur öffentlichen Infoveranstaltung zum Planungsstart «Neugestaltung Seetalstrasse Emmen Dorf» mit anschliessendem Apéro ein. Mittwoch, 24. Mai 2023, 18.30 Uhr, Restaurant Schlemmerei, Betagtenzentrum Emmenfeld, Kirchfeldstrasse 25, 6032 Emmen.