Rechnung 2021

Erneut sattes Plus in Emmen

Die Gemeinde Emmen schliesst das Rechnungsjahr 2021 mit einem Gewinn von rund 4,4 Millionen Franken ab. Unerwartet hohe Erträge und tiefe Sozialausgaben tragen massgeblich zum zweiten positiven Jahresergebnis in Folge bei. Eine Steuererhöhung ist damit vorerst vom Tisch – die grossen Investitionsbrocken stehen allerdings bereits in den Startlöchern.

Autor: Philipp Bucher

Die Gemeinde Emmen schliesst das Rechnungsjahr 2021 mit einem Gewinn von rund 4,4 Millionen Franken ab. (Bild: Gemeinde Emmen)

Die Jahresrechnung 2021 der Gemeinde Emmen schliesst bei Einnahmen von 225 745 566.64 Franken und Ausgaben von 221 336 784.31 Franken mit einem Gewinn von 4 408 782.33 Franken ab. Bud­getiert war ein Jahresverlust von 4 417 075.35 Franken. Die Rechnung 2021 schliesst damit rund 8,8 Millionen Franken besser ab als budgetiert.

«Wir sind gleichzeitig erfreut und überrascht über dieses unerwartet positive Ergebnis», sagt Gemeinderat Patrick Schnellmann, ­Direktor Finanzen, Immobilien und Sport. Erfreut deshalb, weil die Gemeindefinanzen nach Jahren im Minus nun zum zweiten Mal in Folge deutlich im Plus abschliessen; überrascht, weil die zusätzlichen Erträge bei der Budgetierung nicht vorhersehbar gewesen sind.

«Erfreulich und für den Jahresabschluss 2021 ebenso wesentlich ist zudem die grosse Ausgabendisziplin in der gesamten Verwaltung», betont Gemeinderat Patrick Schnellmann und verweist darauf, dass von insgesamt 28 Aufgabenbereichen lediglich deren fünf teilweise unbeeinflussbare Budgetüberschreitungen verzeichnen.

«Die ursprünglich geplante Steuer­erhöhung dürfte vorläufig zwar nicht notwendig sein. Aufgrund des grossen Investitionsbedarfs wird eine solche mittelfristig aber nötig werden.»

Patrick Schnellmann, Direktor Finanzen, Immobilien und Sport

Steuererhöhung vorerst nicht notwendig

Die Auswirkungen der Corona-Pandemie sind in der Jahresrechnung 2021 berücksichtigt und werden mit Nettokosten von zirka 1,3 Millionen Franken geschätzt. «Covid-19 hat in den vergangenen zwei Jahren deutlich weniger Mehrkosten auf kommunaler Ebene verursacht als erwartet», sagt Finanzdirektor Patrick Schnellmann, der dies primär auf die Hilfsmassnahmen von Bund und Kantonen zurückführt. Diese Hilfsmassnahmen in­des fielen mit Beendigung der ausserordent­lichen Lage per 1. April 2022 zum gros­sen Teil weg. «Es ist darum nicht ausgeschlossen, dass Covid-19 mit einer Verzögerung für Mindereinnahmen oder Mehrausgaben sorgt, vor allem im Sozialbereich», erläutert Schnellmann. Entsprechende Prognosen für die Steuer­erträge oder die Ausgaben im sozialen Bereich seien deshalb nach wie vor schwierig. Hinzu kommen die schwer abschätzbaren Auswirkungen aufgrund des Krieges in der Ukraine.

«Die finanziellen Risiken wegen steigender Preise für Rohstoffe, Energie oder Zinsen, aber auch das weiterhin vorhandene ­Coronavirus müssen sehr genau beobachtet und stets neu beurteilt werden», bilanziert Gemeinderat Schnellmann und hält fest: «Mit Blick auf die positiven Rechnungsabschlüsse dürfte die ursprünglich geplante Steuererhöhung vorläufig zwar nicht notwendig sein. Aufgrund des grossen Investitionsbedarfs wird eine solche mittelfristig aber nötig werden.» Schnellmann blickt hierbei insbesondere auf die notwendigen Investitionen in die Emmer Schulinfrastruktur, welche den Gemeindehaushalt ab 2024 stark belasten werden.

Umso wichtiger sei es, die Ausgabendisziplin auch weiterhin hochzuhalten und damit ein stabiles Haushaltsgleichgewicht zu gewährleisten, meint der Finanzdirektor. «Und darum wird der Gemeinderat das lancierte Konsolidierungsprogramm 2023+ weiter vorantreiben, um durch den umfassenden Transformationsprozess die Weichen für eine erfolgreiche Zukunft zu stellen.»

Informationen zum Jahresbericht

Der komplette Jahresbericht 2021 inkl. Jahresrechnung ist unter emmen.ch/finanzen einsehbar.

Die digitale Broschüre unter jahresbericht.emmen.ch liefert darüber hinaus einen anschaulichen und mit Zahlen, Grafiken und Querverweisen untermauerten Überblick über die im 2021 geleistete Arbeit in den verschiedenen Direktionen.

Einwohnerratssitzung

Die nächste Einwohnerratssitzung findet statt am Dienstag, 17. Mai 2022, ab 16 Uhr, im Le Théâtre im Gersag. Geschäfte und Traktandenliste sind einsehbar unter:

Gefällt Ihnen dieser Artikel? Teilen Sie ihn mit Freunden: