Neuer Lieblingsort
Roger Federer weiht Spielplatz in Emmen Dorf ein
Überraschungsbesuch eines Weltstars in Emmen: Roger Federer hat am 11. Juni 2022 einen neuen Spiel- und Pausenplatz im Schulhaus Emmen Dorf eingeweiht – und sich mit den Emmer Schulkindern sogleich auf Entdeckungsreise begeben.
Autor: Philipp Bucher

Sorgt für viele strahlende Kindergesichter: Roger Federer im Schulhaus Emmen Dorf. (Bilder: Roger Federer Foundation/Marcel Grubenmann)
«Wer von euch mag Deutsch?», fragt Roger Federer die Kinderschar, die sich um ihn versammelt hat. Hände schnellen in die Höhe. Französisch? Naja, eher weniger. «Und wie sieht es mit Sport aus? Wer mag Sport?» Der zustimmende Jubel der Kinder kennt kein Halten. Zufriedenes Nicken beim Tennisprofi.
Es sind einmalige Szenen, die sich an diesem Samstagvormittag bei sommerlichen Wetterbedingungen auf dem Schulareal Emmen Dorf abspielen. Weltstar Roger Federer ist nach Emmen gekommen, um hier erstmals höchstpersönlich auf Schweizer Boden einen naturnahen Spiel- und Pausenplatz einzuweihen, dessen Realisierung von seiner Stiftung (Roger Federer Foundation) und weiteren Partnern unterstützt wurde. «Ich habe mich lange auf diesen Tag gefreut», verrät Federer im Gespräch. «Es ist ein gelungenes, lässiges Projekt, realisiert dank der Unterstützung vieler toller Menschen. Die Verantwortlichen hier in Emmen haben einen tollen Job gemacht.»
Kindliches Grundbedürfnis
Er selber hätte sich in seiner Kindheit auch einen solchen Spielplatz gewünscht, erzählt Roger Federer in seiner Ansprache, die er grösstenteils direkt an die Emmer Schülerinnen und Schüler richtet. «Deshalb wünsche ich euch, dass ihr hier draussen viel Zeit verbringt, ganz viel Spass habt und vieles lernt.»
Das Projekt in Emmen Dorf ist eines von schweizweit 31, das die Roger Federer Foundation unterstützt hat. 70 weitere sollen in einer zweiten Phase hinzukommen. Angesprochen sind Schulen aus einem sozioökonomisch herausfordernden Umfeld. Infos unter naturnahspielen.ch.
Derweil erzählt Tennisprofi Federer davon, wie er in seiner Kindheit viele Stunden nach der Schule draussen in der Natur verbracht habe. «Dort erlebte ich mit meinen Spielkameradinnen und -kameraden kleine Abenteuer und vergass auf meinen Entdeckungstouren oft die Zeit. Die naturnahen Spiel- und Pausenplätze sollen diesem kindlichen Grundbedürfnis etwas gerecht werden.»
Vor allem in urbanen Gegenden kämen Kinder kaum mehr in Berührung mit der Natur. Ausserdem seien viele Pausenplätze primär mit unattraktiven, technischen Spielgeräten ausgestattet und befänden sich in eintönigen Umgebungen. Kinder würden stattdessen anregende Spiel- und Pausenplätze brauchen, um gemeinsam zu spielen, zu lernen, sich auszutauschen, auszutoben und sich zu erholen, zeigt sich Familienvater Federer überzeugt. Sie böten Gelegenheiten für das spielerische Lernen in Pausen und Auffangzeiten genauso wie für das Lernen während des Unterrichts.





Neuer Lieblingsort
Brahim Aakti, Direktor Schule und Kultur, pflichtet dem bei. Der Volksschule Emmen sei es ein grosses Anliegen, den Schülerinnen und Schülern möglichst früh Möglichkeiten zu bieten, um selbständig zu lernen und sich fit für die Zukunft zu machen. «Dabei kommt dem Schul- und Aussenraum eine wichtige Rolle zu», betont der Gemeinderat. «Das Lernen im Freien wirkt sich förderlich auf die fachlichen und überfachlichen Kompetenzen, auf die Kreativität, die Koordination und die Psyche aus.» Naturnahe Spiel- und Pausenplätze dienten so der kognitiven, emotionalen, motorischen und sozialen Entwicklung des Kindes.
Der Aussenraum, fügt Brahim Aakti an, sei zudem für die Kinder ein wichtiger Rückzugsort und ein Ort der Erholung – auch nach der Schulzeit. «Ich bin überzeugt», schliesst der Schuldirektor, «dass der neue naturnahe Spiel- und Pausenplatz für viele Kinder im Einzugsgebiet Emmen Dorf zu ihrem ganz persönlichen Lieblingsort wird.» Roger Federer und die ihn umgebende Kinderschar fühlen sich auf der Entdeckungstour durch diesen neuen Emmer Lieblingsort jedenfalls sichtlich wohl.





«Zämme gstaltet mer üsi Villa Kunterbunt»
Im Frühjahr 2022 durfte die Primarschule Emmen Dorf eine Erweiterung und Ausgestaltung des Pausenplatzes umsetzen. Der grosse und der kleine Pausenplatz sind nun miteinander verbunden und durch einen angrenzenden Teil erweitert. Während der Projektwoche entstanden im und ums Schulhaus einige neue Kunstwerke.
Autorin: Janine Sidler
Das Team und die Lernenden der Schule Emmen Dorf konnten es kaum fassen, als sie die Nachricht erhielten, dass sie als eine von 31 Schulen ausgewählt wurden, ihren Pausenplatz verschönern zu dürfen. Radix, Naturama, die Roger Federer Foundation und die ZHAW haben sich zusammengetan, um naturnahe Spiel- und Pausenplätze zu gestalten.
Voller Eifer ging es an die Planung. Die Ideen aus dem Team sowie der Lernenden wurden gesammelt und miteinbezogen. So entschloss sich die Projektleitung dafür, dass ein Barfussweg, ein Lebensturm für die Insekten, eine Seilbahn, der «heisse Draht» und ein kleiner Platz zum Hämmern und Werkeln entstehen sollen.
Gespannt schauten alle bereits im Februar 2022 den Baggern und Gärtnern zu, wie langsam aber sicher ein kleines Paradies entstand.



Projektwoche 1. – 6. Klasse
Um dem ganzen den letzten Schliff zu verpassen, widmete das Schulhaus ihre Projektwoche Anfang Mai 2022 ebenfalls der Ausgestaltung des Schulareals. «Z’Ämme gstaltet mer üsi Villa Kunterbunt» war das Motto. Bei bestem Wetter konnten die Kinder ihrer Kreativität freien Lauf lassen: Mit Maschinen und Werkzeugen hantieren, einen Ausflug erleben, bei welchem Naturmaterialien für den Lebensturm gesammelt wurden, lernen wie man richtig streitet und sich wieder versöhnt und passend zu unserem Jahresmotto ganz viel spielen.
Im Verlauf der Woche übten alle den Song «Zämme» für das Eröffnungsfest am 11. Juni 2022. Am Freitag durften sie ein leckeres Znüni geniessen, das von den Sechstklässlern zubereitet wurde. Zum Abschluss der Woche wurden die entstandenen Werke bei einem Rundgang von allen bestaunt.
Das Ergebnis
Es entstanden Origamivögel in den Gängen, Monsterbilder in den Toiletten und farbige Zaunlatten auf dem Pausenplatz. Barfussweg und Lebensturm erhielten ihren Inhalt und beim neuen Pausenplatz entstand ein grosses Willkommenstor, das zum Spielen und Toben einlädt. Mit dem Befüllen des Naturzaunes und dem neuen Sand fürs Weitsprungbecken beendeten wir die Umgestaltung Ende Mai 2022.
Auf der anderen Seite des Pausenplatzes fanden im Verlauf des Frühjahres ebenfalls kleine Veränderungen statt. Die Schaukel wurde erneuert und nebendran entstand eine einladende Arena zum Sitzen oder für Unterrichtseinheiten. Umrahmt wird die Arena von einem kleinen Naschgarten.
Anschliessend fiel das Warten auf die Eröffnung noch schwerer und das ganze Schulhaus freute sich darauf, wenn am 11. Juni 2022 endlich die Absperrbänder durchgeschnitten werden und der neue Pausenplatzbereich bespielt, ausgekundschaftet und in vollen Zügen genossen werden darf.
Mitwirkende & Sponsoren
Eingangstor: Raphael Beck (rabe Belebensgestaltung)
Lebensturm: Urs Amrein (Archehof)
Radix (Schweizerische Gesundheitsstiftung)
Roger Federer Foundation
Naturama
ZHAW