Nachrichten
Öffentliche Mitwirkung Bebauungsplan Alte Kanzlei
Vom 28. Januar bis 13. März 2021 findet zum Bebauungsplan Alte Kanzlei sowie zur notwendigen Teilrevision des Zonenplans die öffentliche Mitwirkung statt. Erstmals in einem Bebauungsplanverfahren der Gemeinde Emmen wurde hierfür eine E-Mitwirkung eingerichtet, womit Sie Ihre Stellungnahmen bequem digital erfassen und übermitteln können.
Schweizweiter Sirenentest Anfang Februar
Am 3. Februar 2021 findet in der ganzen Schweiz der jährliche Sirenentest statt. Wie in den beiden letzten Jahren werden auch die Alertswiss-Kanäle getestet. Es sind keine Verhaltensund Schutzmassnahmen zu ergreifen.
Luzerner Volksschulen: Festhalten an Präsenzunterricht
Die Luzerner Schülerinnen und Schüler bleiben bis zu den Fasnachtsferien im Präsenzunterricht. Nach den Ferien wird der Präsenzunterricht an den Gymnasien und Berufsfachschulen voraussichtlich eingeschränkt. Die Volksschule soll so lange wie möglich im Präsenzunterricht geführt werden.
Steuersoftware setzt auf neues Design – keine Steuer-CD mehr erhältlich
Die kantonale Steuersoftware präsentiert sich in einem neuen Design. Ab Februar 2021 kommt die neue Software für natürliche Personen zum Einsatz. Damit endet die Ära der Steuer-CDs, wie letztes Jahr angekündigt. Anstelle der CDs gibt es einen Download-Link, über den sich die Software runterladen lässt.
Bebauungsplan Sonne: Aktueller Stand
Die Unterlagen zum Bebauungsplan Sonne sowie zu der notwendigen Teilrevision des Zonenplans befinden sich zurzeit in der kantonalen Vorprüfung.
Gemeinderat Emmen präsentiert Jahresziele 2021
Der Gemeinderat Emmen und die Verwaltung haben die Ziele für das Jahr 2021 definiert. Nebst konkreten Schritten innerhalb der Masterplanung Schulinfrastruktur stehen auch wichtige Weichenstellungen hinsichtlich der Sport- und Freizeitanlagen sowie Prozesse im Rahmen der Digitalen Transformation im besonderen Fokus.
Gemeinde Emmen hebt 5G-Moratorium auf
In der Gemeinde Emmen können die Parkgebühren bei öffentlichen Parkplätzen neu via Smartphone bezahlt werden. Zur Auswahl stehen drei Bezahl-App-Anbieter. Weitere digitale Dienstleistungen der Gemeinde stehen bereits in den Startlöchern.