Primarschule Rüeggisingen
Raum für die Natur auf dem Pausenplatz
Seit vielen Jahren ist die naturnahe Umgebung im Schulhaus Rüeggisingen ein wichtiger Bestandteil des Pausenplatzes, welcher die Kinder während ihrer Primarschulzeit begleitet.
Autorin: Heidi Jost

Kinder im Strauchlabyrinth beim Spielen in der Pause. (Bilder: zvg)
Das Weidenlabyrinth wurde vor 22 Jahren mit Schülerinnen und Schülern, ein paar Eltern und dem Lehrpersonen-Team gebaut. Einige Eltern, Kinder, Lehrpersonen und mehrere Mitglieder des Quartiervereins haben vor zehn Jahren mitgeholfen, das inzwischen nicht mehr so pflegeleichte Weidenlabyrinth in ein Strauchlabyrinth umzugestalten. Ein Labyrinth aus einheimischen Sträuchern, das zum Verstecken und Spielen einlädt, aber auch einen wichtigen Beitrag zur Biodiversität leistet.
Der gestaltete Naturgarten im Hochbeet
Ein naturnaher Pausenspielplatz darf aber auch zum Betrachten einheimischer Pflanzen einladen. Ein Ort, wo das Beobachten der Blumen in den verschiedenen Jahreszeiten zum Thema wird. Ein Ort, der aufzeigt, wie anspruchslos die einheimischen Pflanzen sind und wie mit wenig gestalterischem Aufwand die Blumen ihre Wirkung entfalten können. Mit Wandkies, speziell geformten Steinen und Schwemmholz wird ganz bewusst ein Hintergrund geschaffen, damit die Blumen ihre ganze Wirkung entfalten können: Eine Symbiose von Natur- und Gartenkunst.
«Wir leisten damit einen Beitrag für die Natur: damit es für unsere Kinder auch in Zukunft möglich ist, einen Schmetterling zu entdecken und zu beobachten.»
Auch ein Hochbeet kann diesem Anspruch gerecht werden. Auf Augenhöhe kann beobachtet werden, wie die Blumen gedeihen und sich entwickeln. Zu beobachten, wie zum Beispiel die Frühblüher ihre ganze Pracht zum Vorschein bringen, dann aber, wenn ihre Blütezeit vorbei ist, sich wieder ins Substrat zurückziehen und sich erst wieder im nächsten Frühling zeigen.
In diesem Hochbeet befindet sich im unteren Bereich Erde. Die oberen ca. 30 Zentimeter bestehen aus Wandkies. Der Wandkies eignet sich bestens fürs Bepflanzen der anspruchslosen, einheimischen Pflanzen. Mit Schwemmholz, das sich wegen seiner oft wunderschön ausgewaschenen Holzstruktur hervorragend zum Ergänzen mit Wandkies eignet, wird eine Landschaft mit unterschiedlichen Ebenen gestaltet und modelliert.
Was ist Wandkies?
Als Wandkies bezeichnet man einen direkt von der Wand abgebauten Kies, welcher auch nach dem Abbau alle feinen und groben Bestandteile beinhaltet. Viele einheimische Wildpflanzen sind wahre Hungerkünstler und gedeihen prächtig auf Sand, Kies und Schotter. Wenn sie einmal angewachsen sind, müssen sie nicht mehr gegossen werden.
Bepflanzen der Hochbeete mit einheimischen Pflanzen
In nächster Nähe befinden sich mit Eschmann Pflanzen und der Wildstaudengärtnerei Eschenbach zwei der grössten Staudengärtnereien der Zentralschweiz, welche das Bedürfnis fürs Bepflanzen der Hochbeete abdecken. Damit lassen sich Nischen schaffen, um den Insekten und anderen Tieren einen Lebensraum und eine Überwinterungsmöglichkeit zu bieten, zum Beispiel dem Igel oder der Erdkröte.
Als Ästhetin kann ich sehr gut nachvollziehen, weshalb sich viele Menschen schwertun, auf den Besen und den Laubsauger im Herbst zu verzichten. Weil ich aber inzwischen weiss, wie wichtig genau diese Lebensräume für unsere Insekten und andere Tiere sind, bin ich für einen Kompromiss zu haben. Ich lasse das Laub dort liegen, wo ich die Möglichkeit habe, dieses ein bisschen zu verstecken, zum Beispiel unter einem Strauch oder in einer anderen Nische. So hat die Erdkröte, der Igel und viele andere Tiere eine Möglichkeit zu überwintern.
Ich versuche auch mit dem Besen nicht mehr ganz so sauber zu wischen, damit sich Samen und ein wenig Substrat in den Ritzen festsetzen können. So haben die Samen die Möglichkeit sich zu entwickeln und Insekten können sich dort ebenfalls ansiedeln. Mit diesem Wissen meinen Garten pflegen, gibt mir ein gutes Gefühl. Ich leiste damit einen Beitrag für die Natur und vor allem für unsere nächste Generation: Damit es für unsere Kinder auch in Zukunft möglich ist, einen Schmetterling zu entdecken und zu beobachten.




