• Pages
  • Editions

Nachrichten

Potenzial für einen neuen Emmer Lieblingsort: Das Siegerprojekt zur Erweiterung der Schulanlage Hübeli weiss konzeptionell, städtebaulich und wirtschaftlich zu überzeugen. (Visualisierungen: Team Anliker)

Erweiterung Schulanlage Hübeli: Ein Siegerprojekt geht auf Reisen

Im März 2023 entscheidet die Emmer Stimmbevölkerung über die Erweiterung der Schulanlage Hübeli. Das Bauprojekt geniesst weitherum starken Rückhalt, liefert es nebst dem benötigten Schulraum doch auch einen deutlichen Mehrwert für die Emmer Vereine und das Quartier an sich. Interessierte und Unentschlossene können sich nun an einer «Road­show» vom Projekt überzeugen.

Die fachliche und politische Vorarbeit ist geleistet. Jetzt haben die Emmerinnen und Emmer das Wort. Am 12. März 2023 befinden sie an der Urne darüber, ob das Erweiterungsprojekt für die Schulanlage Hübeli realisiert wird. Zur Abstimmung steht dabei ein rund 28 Millionen Franken teures Bauprojekt, das mit einer durchdachten baulichen Funktionalität und attraktiven Aussenräumen zu überzeugen weiss und die Schulanlage Hübeli nachhaltig als Lern- und öffentlicher Begegnungsort aufwertet – ein Projekt mit viel Potenzial für einen neuen Emmer Lieblingsort, resümiert Gemeinderat und Schuldirektor Brahim Aakti.

Das sehen auch die Emmer Parlamentsmitglieder so. Im September 2022 haben die Einwohnerrätinnen und Einwohnerräte ihre Sympathien für das Erweiterungsprojekt mit 30 Ja-Stimmen zu einer Nein-Stimme bei einer Enthaltung deutlich zum Ausdruck gebracht. Das bespielbare Turnhallendach, die flexibel nutzbare Doppelsporthalle und die moderne Kindergarteninfrastruktur wurden in der Ratsdebatte ebenso positiv hervorgehoben wie die zukunftsorientierten Tagesstrukturen und die vielfältigen Pausen- und Aufenthaltsplätze.

Siegerprojekt auf Wanderschaft

Zum Jahresauftakt können sich alle Interessierten im Rahmen einer Wanderausstellung ein detailliertes Bild vom Erweiterungsprojekt machen. Die «Road­show» umfasst folgende Standorte zu den regulären Öffnungszeiten:

  • Schulhaus Erlen, Eingangsbereich Spezialtrakt, 9. bis 13. Januar 2023
  • Schulhaus Meierhöfli, EG Eingangsbereich, 16. bis 20. Januar 2023
  • Sporthalle Rossmoos, Eingangsbereich, 23. bis 27. Januar 2023
  • Schulhaus Gersag, Eingang zur Dreifachturnhalle, 30. Januar bis 3. Februar 2023
  • Schulhaus Emmen Dorf, Eingangsbereich, 6. bis 10. Februar 2023
  • Emmen Center, Zone 3 im 1. OG, 18. Feb­ruar bis 4. März 2023

Bei den vier Schulanlagen und der Sporthalle Rossmoos stehen jeweils mittwochs von 18 bis 20 Uhr Fachpersonen vor Ort für Fragen zur Verfügung.

Die Erweiterung der Schulanlage Hübeli ist aufgrund des akuten Platzmangels, des schlechten baulichen Zustands der Tagesstruktur, des Kindergartens und der Sporthalle sowie wegen der vorhandenen Schadstoffthematik (Naphthalin) in diesen alten Gebäuden unabdingbar. Seit dem Schuljahr 2021/22 umfasst das Einzugsgebiet im Schulkreis Hübeli 18 Primarklassen, wovon eine Klasse aus Platzgründen seit August 2021 im Schulhaus Sprengi unterrichtet wird. Dieses Flächendefizit besteht auch im Bereich der Sporthallen und Tagesstrukturen. Deshalb wurde die «Hübeli»-Erweiterung als prioritäres Umsetzungsprojekt der gesamtheitlichen Masterplanung Schulinfrastruktur definiert. (pbu)

Weitere Infos zur gesamtheitlichen Immobilien-Strategie der Gemeinde Emmen finden sich auf der zugehörigen Website und neu auch als Animationsvideo:

emmen.immostrategie.ch
Emmens Zukunft - animiert und in Farbe

In Emmen entsteht der erste Disc Golf Parcours der Region

Kostenlos nutzbare Kleinsportanlagen wie Pumptracks, Boulderanlagen oder Fitnessgeräte im öffentlichen Raum erfreuen sich zunehmender Beliebtheit. In Emmen entsteht nun ein neues Highlight: Zusammen mit der Stadt Luzern wird im Gersag der erste Disc Golf Parcours der ­Region realisiert.

Die ersten Körbe stehen bereits, die offizielle Einweihung des «Disc Golf» Parcours im Gersag ist per März 2023 geplant. (Bild: pbu)

Die K5-Gemeinden (Ebikon, Emmen, Horw, Kriens und Luzern) bekräftigten schon länger die Absicht, im Bereich von Sportanlagen vermehrt zusammenzuarbeiten. Beim vorliegenden Projekt haben Luzern und Emmen nun den ersten Schritt getan und setzen erstmals diese Absichtserklärung um. Auf der Sportanlage Gersag entsteht der erste Disc Golf Parcours der Region mit 15 Körben.

Ziel des Disc Golf Spiels ist es, mit einem Frisbee mit möglichst wenigen Würfen in die jeweiligen Körbe zu treffen. Die ersten Körbe wurden bereits aufgestellt und können ausprobiert werden. Bis die ganze Anlage steht, braucht es jedoch noch etwas Geduld. Eine offizielle Einweihung ist im März 2023 geplant.

Finanzielle Beteiligung

Die Erstellungskosten für den Disc Golf Parcours belaufen sich auf rund 18 000 Franken. Die Stadt Luzern sowie die Gemeinde Emmen als Standortgemeinde beteiligen sich mit je 6000 Franken daran. Der Verein TnT (Trick’n’Throw) Frisbee Lu­zern übernimmt die restlichen Kosten sowie die Installation und die Wartung der Anlage. (PD/pbu)

Was ist Disc Golf?

Heiraten in kunstvollem Ambiente: Das bietet neu das Regionale Zivilstandsamt Emmen zusammen mit der Kunstplattform Akku. (Bild: zvg)

Ja, ich will – heiraten im Akku

Heiraten im kreativen Zentrum von Emmen in der Viscosistadt? Das ist ab 2023 möglich. Das ­Regionale Zivilstandsamt Emmen eröffnet in der Kunstplattform Akku ein neues Traulokal – damit der schönste Tag im Leben auch gleich ein kunstvoller wird.

Urban, festliches Ambiente, inmitten von historischen Gemäuern und spannender Kunst – so wird in Emmen neu geheiratet. An vier Samstagen im Jahr 2023 bietet das Regionale Zivilstandsamt Emmen gemeinsam mit der Kunstplattform Akku ein neues Traulokal an.

Spezielles Ambiente für den schönsten Tag im Leben

Für die anschliessenden Feierlichkeiten oder den Apéro würde das Akku einen guten Rahmen bieten, sagt Manuela Bruni, Teamleiterin Regionales Zivilstandsamt Emmen. «Den schönsten Tag in den Räumlichkeiten des Akku zu verbringen, an einem Industriestandort mit bewegter Geschichte und spannender Zukunft, wird begeistern», ist Bruni überzeugt und ergänzt: «Wir freuen uns, dass wir mit diesem grossartigen Angebot stärker auf die Bedürfnisse der Bevölkerung eingehen können.»

Das Akku liegt am Tor zur geschichtsträchtigen Viscosistadt in Emmenbrücke. Ihr Herzstück, die 500 Quadratmeter grosse Halle im Speditionsgebäude der Viscose-Fabrik, bietet Platz für 80 Gäste. Folgende Daten können per sofort reserviert werden: 20. Mai 2023, 1. Juli 2023, 2. September 2023 und 16. September 2023.

Für Informationen zur zivilen Trauung und Reservationen des Trautermins gibt das Regionale Zivilstandsamt Emmen gerne Auskunft (041 268 02 32). Für die anschliessenden Festlichkeiten, den Apéro oder eine allfällige Besichtigung der Lokalität steht die Kunstplattform Akku zur Verfügung (041 260 34 34). (mbr/pbu)

Kunstplattform Akku
Zivilstandsamt Emmen

«Meierhöfli Metti»: Abschluss Wettbewerbsverfahren

Die Erneuerung des Gebiets «Meierhöfli Metti» ist einen Schritt weiter. Nachdem im Jahr 2021 mit der Verdichtungsstudie das Entwicklungspotential ermittelt und ein städtebauliches Konzept erarbeitet wurde, sind auf dessen Basis seit Anfang 2022 für die beiden Teilbereiche je ein Wettbewerbsverfahren durchgeführt worden. Die daraus hervorgegangenen Siegerprojekte werden nun zu einem Richtprojekt weiterverarbeitet.

Meierhöfli Metti, Perimeterplan inkl. Teilbereiche. (Bild: Gemeinde Emmen)

Über den Teilbereich Seetalstrasse empfiehlt das Beurteilungsgremium das Projekt von Duplex Architekten und Vogt Landschaftsarchitekten, beide aus Zürich, zur Weiterbearbeitung. Beim Teilbereich Fichtenstrasse ist das Projekt von Meyer Gadient Architekten aus Luzern zusammen mit Vetsch Landschaftsarchitekten aus Zürich zur Weiterbearbeitung empfohlen worden.

Aktuell werden diese Projekte zu einem Richtprojekt weiterbearbeitet, welches als Grundlage für das anstehende Bebauungsplanverfahren dient. Vor dem Bebauungsplanverfahren wird das Richtprojekt der interessierten Bevölkerung vorgestellt und ein Mitwirkungsverfahren durchgeführt, in welchem alle sich zum Projekt äussern können. Über den entsprechenden Zeitpunkt wird in der Gemeindezeitschrift Emmenmail informiert.

Weitere Informationen zur Entwicklung «Meierhöfli Metti» finden sich online auf der Projektwebsite. (dwy/pbu)

Projektwebsite «Meierhöfli Metti»

Der Bahnhof Rothenburg Dorf heisst neu Emmenbrücke Kapf. (Bild: pbu)

Nächster Halt: Emmenbrücke Kapf

Per Fahrplanwechsel vom 11. Dezember 2022 erhielten die Bahnhöfe in Rothenburg und Emmen einen neuen Namen. Verwechslungen der Haltestellen, zu denen es in den Vorjahren gekommen ist, sind damit passé.

Der Bahnhof Rothenburg Dorf heisst seit dem Fahrplanwechsel am 11. Dezember 2022 neu Emmenbrücke Kapf, da er auf dem Gemeindegebiet von Emmen liegt. Entsprechend wurde auch die Bushaltestelle umbenannt: Sie heisst neu Emmenbrücke Kapf, Bahnhof.

Der Gemeinderat Emmen hatte den Namenswechsel beantragt, «weil sich das Siedlungsgebiet um die Bahnstation in den letzten Jahrzehnten seit der Gründung der Bahnstation vor 100 Jahren zunehmend auf Emmer Gemeindegebiet entwickelt hat», begründet Bau- und Umweltdirektor Josef Schmidli. Die Tatsache, dass sich die Station Rothenburg Dorf auf Emmer Boden befindet, sorgte immer wieder für Verwirrung und Missverständnisse – nicht nur bei den Bahnkunden, die am falschen Ort ausstiegen oder ein falsches Ticket lösten.

Sinnvolle Umbenennung

Für Schmidli ist die Umbenennung gleich in mehrfacher Hinsicht sinnvoll: «Erstens liegt die Bahnstation auf Emmer Gemeindegebiet und bedient vorwiegend Emmenbrücke. Zweitens befindet sich die Station im Quartier Kapf – eine Bezeichnung, die als Flurname historisch verankert ist und seit 1889 auf den Landeskarten aufgeführt wird. Und drittens bildet die Bezeichnung Emmenbrücke Kapf eine Systematik in der Reihe der Emmer Bahnstationen Emmenbrücke, Emmenbrücke Gersag und eben Emmenbrücke Kapf.»

Auch der Bahnhof Rothenburg wurde umbenannt. Seit dem Fahrplanwechsel heisst er neu Rothenburg Station. Die Bushaltestellen heissen neu Rothenburg Station, Bahnhof West bzw. Rothenburg Station, Bahnhof Ost. Der diesjährige Fahrplanwechsel im Kanton Luzern enthält zudem kleinste Anpassungen im Minutenbereich beim Tages- und Nachtnetz, um eine bessere Fahrplanstabilität zu gewährleisten. Sämtliche Fahrplanänderungen sind online abrufbar. (PD/pbu)

vvl.ch/fahrplanwechsel

Neues Erbrecht – Änderungen ab 1. Januar 2023

Das über 100-jährige Erbrecht wurde mit einer Revision den heutigen Lebensrealitäten angepasst. Dabei wird speziell die Entscheidungsautonomie gestärkt, da im Zentrum der ersten Etappe der Erbrechtsrevision besonders die erhöhte Verfügungsfreiheit durch die Reduktion von Pflichtteilen steht.

Mit der Revision des Erbrechts wird die Entscheidungsautonomie gestärkt. (Bild: zvg)

Neu wird der Pflichtteil der Nachkommen von ¾ auf ½ des gesetzlichen Erbanspruchs reduziert. Der Pflichtteil der Eltern wird abgeschafft. Ebenso fällt der Pflichtteil im Scheidungsverfahren unter Umständen weg.

Auf der Gemeindewebsite (siehe Link-Button unten) finden sich die wichtigsten Änderungen im Überblick. Nach Inkraftsetzung des revidierten Erbrechts gelten die neuen Bestimmungen. Massgebend ist der Zeitpunkt des Todes. Ist die Person vor dem Inkrafttreten des neuen Rechts verstorben, so gilt das alte Recht; stirbt sie nach Inkrafttreten des neuen Rechts, so kommt das neue Recht zur Anwendung.

Bereits vorhandene letztwillige Verfügungen bleiben weiterhin gültig, auch wenn diese vor dem 1. Januar 2023 verfasst wurden. Es empfiehlt sich jedoch, die vor dem 1. Januar 2023 abgefassten Verfügungen auf deren Aktualität hin zu überprüfen – vor allem hinsichtlich der neuen Verfügungsfreiheiten.

Für allgemeine Fragen steht das Teilungsamt Emmen zur Verfügung (041 268 04 10). Letztwillige Verfügungen, die bereits beim Teilungsamt Emmen deponiert sind, können jederzeit kostenpflichtig gegen eine neue Verfügung ausgetauscht werden. (ldu/pbu)

Teilungsamt Emmen