Engagement mit Farbkübeln
Verein Emmenfarbig erhält Kulturpreis
Der Gemeinderat Emmen vergibt in diesem Jahr zum elften Mal den Emmer Kulturpreis. Dieser wird an Einzelpersonen, Organisationen, Vereine und Institutionen verliehen, die sich um die Kultur in Emmen speziell verdient gemacht haben. Der diesjährige Preisträger ist der Verein Emmenfarbig mit Peter Jans als Präsident. Der Preis ist mit 3000 Franken dotiert.
Autorin: Jeannine Cirinesi

Bringt Farbe nach Emmen: der Verein Emmenfarbig mit Präsident Peter Jans (rechts im roten Shirt). (Bilder: zvg)
Was vor 16 Jahren mit der Idee eines freien Museums begann, hat zwischenzeitlich Tausende Emmerinnen und Emmer dazu animiert, zum Pinsel zu greifen. Seit der Gründung hat der Verein Emmenfarbig mehr als 25 Projekte auf Gemeindegebiet unter der Leitung von Peter Jans vollendet. Wie kleine Schätze offenbaren sich die bunten Wandmalereien des Vereins und setzen so Farbtupfer in den Alltag der Emmerinnen und Emmer. Der gebürtige Luzerner Peter Jans präsidiert den Verein Emmenfarbig von Beginn an und war schon zuvor im Verein Zukunftsgestaltung Emmen engagiert.
«Diese Auszeichnung bedeutet für mich ein ungemeines Vertrauen in den Verein und in unsere Arbeit von Seiten der Gemeinde. Das macht mir sehr, wirklich sehr viel Freude», beschreibt Peter Jans seine Gefühle, als er von der Ehrung mit dem Emmer Kulturpreis erfahren hat. «Wir wollen gemeinsam und miteinander ein farbigeres Emmen gestalten und damit Lebensfreude verbreiten. Die Unterstützung der Gemeinde Emmen bedeutet uns enorm viel», führt Jans weiter aus.
Mit Farbe Akzente gesetzt
«Mit dem Kulturpreis 2022 würdigt der Gemeinderat das künstlerische und kulturelle Engagement des Vereins und den enormen Mehrwert, den dieser durch seine Arbeit für die Gemeinde und die Emmerinnen und Emmer generiert», begründet Schul- und Kulturdirektor Brahim Aakti die Wahl und führt aus: «Unter seinem Slogan ‹Z’Ämme gods besser› engagiert sich Emmenfarbig seit Jahren für ein farbigeres und somit auch besseres Emmen. Die Doppeldeutigkeit widerspiegelt bereits die beiden Schwerpunkte des Vereins: Emmen und Gemeinschaft. In Emmen lässt sich vieles erreichen und zusammen umso mehr. Die volle Strahlkraft der Sonne zeigt sich im Regenbogen, nicht in den einzelnen Farben.»
«Schon die Ägypter verzierten ihre Häuser und Mauern mit Malereien. Es entspricht einem natürlichen menschlichen Bedürfnis, seine Umgebung mit Farbe zu gestalten.»
Peter Jans, Präsident Verein Emmenfarbig
Peter Jans erhofft sich aus der Ehrung mit dem Emmer Kulturpreis eine breitere Präsenz in der Bevölkerung und dadurch die Chance, viele weitere Projekte ins Leben zu rufen. «Die Bemalung oder Gestaltung von Lebensraum ist nicht unsere Erfindung», erklärt Jans schmunzelnd. «Schon die Ägypter verzierten ihre Häuser und Mauern mit Malereien. Es entspricht einem natürlichen menschlichen Bedürfnis, seine Umgebung mit Farbe zu gestalten. Genau dieses Bedürfnis möchten wir bis zu einem gewissen Punkt stillen.» Und weiter erhofft sich Jans: «Vielleicht findet das Thema Farbe bei Bauherren in Zukunft noch mehr Anklang.»
Wie das Preisgeld eingesetzt wird, kann Jans noch nicht sagen. «So viele Projekte stehen in den Startlöchern», konkretisiert der sechsfache Vater. Von einem grösseren Projekt träumt Jans aber schon länger: «Eine Kunst-Woche im Zeichen der Strassenkunst von und mit verschiedenen Künstlerinnen und Künstlern, die noch mehr Farbe nach Emmen bringen.» Peter Jans ist überzeugt, die Gemeinde Emmen darf sich mutig zeigen und zum Aushängeschild in Sachen Farbigkeit werden.
Preisverleihung im Akku
Die Verleihung des Emmer Kulturpreises 2022 findet am Freitag, 20. Januar 2023, ab 19 Uhr in der Kunstplattform Akku an der Gerliswilstrasse 23 statt. Die Veranstaltung ist öffentlich.
Der Emmer Kulturpreis ist die Nachfolgeauszeichnung des «Emmer Impuls». Seit 2012 wird der Preis durch den Gemeinderat vergeben. Dieser ehrt herausragende Leistungen in der Emmer Kunst- und Kulturszene. Der mit 3000 Franken dotierte Preis geht an Personen oder Organisationen, die im kulturellen Bereich Aussergewöhnliches geleistet haben oder förderungswürdig sind. Der Emmer Kulturpreis wird vom Gemeinderat auf Basis von Vorschlägen der Bevölkerung und der Kulturkommission verliehen. Die bisherigen Gewinner waren: Erzsèbet Achim (Organistin der Pfarrei Bruder Klaus), Bujar Berisha (Künstler), Isolde und Karl Bühlmann (Kunstvermittler und Pädagogen), Nicole Davi (Theaterschaffende und Schauspielerin), Kurt Messmer (Historiker), Bruno Koch (Vereinsgründer und Musiker), Haris Dubica (Filmschaffender), Corina Schranz (Sopranistin), Beat Portmann (Schriftsteller) und Sergio Sardella (Komödiant).

Der Verein Emmenfarbig wird für sein künstlerisches und kulturelles Engagement mit dem Emmer Kulturpreis gewürdigt.